Künstliche Intelligenz im Labor
Was Sie in dieser Case Study erfahren
Ein Praxisbericht aus der Kunststoffverarbeitung: So verbindet eine Material-Intelligence-Plattform Laborgeräte, DIN-91446-Datenanforderungen und KI-Analysen zu einem durchgängigen Workflow – verständlich, umsetzbar und branchennah.
Warum lesen?
- Excel-Chaos ade – vollständige Datentransparenz durch automatische Geräte-Integration und patentierten Mapper
- Ausreißer & Trends in Sekunden erkennen dank KI-gestützter Korrelationen, Charts und Prompt-basierter Analysen
- Lieferantenqualität objektiv bewerten: Cp, Cpk, Pp, Ppk jederzeit per Klick berechnen
- Nachweisliche Zeit- und Kosteneinsparung bei Dokumentationen nach DIN 91446
Für wen?
Ideal für alle, die rezyklierte Kunststoffe prüfen und freigeben:
- Qualitäts- und Labormanager in der Polymerindustrie
- F&E-Teams, die KI ohne Programmieraufwand nutzen wollen
- Nachhaltigkeits- und Digitalisierungsverantwortliche in mittelständischen Unternehmen
Das steckt drin
- Warum verstreute LIMS- und Excel-Daten Ihre DIN-91446-Konformität ausbremsen – und wie eine Plattform alles bündelt
- Drei KI-Szenarien aus dem Labor: Korrelationen, Lieferantenvergleich, Visualisierungen auf Knopfdruck
- Schritt-für-Schritt-Leitfaden: von der Gerätekopplung bis zum ROI in unter sechs Monaten
Über den Autor
Charles Jouanique arbeitet seit über 14 Jahren an der Schnittstelle von Industrie und KI-basierten Geschäftsmodellen. Als Unternehmer und Business Angel unterstützt er regelmäßig Firmen bei datengetriebenen Innovationsprojekten.
Über LabV
LabV beschleunigt Materialinnovationen – mit einer datenbasierten Entwicklungsplattform und KI. Als Ausgründung der NETZSCH-Gruppe bündeln wir 60 Jahre Materialanalytik und 150 Jahre Industriekompetenz, um Daten in strategische Ressourcen zu verwandeln.
